Testbeitrag
Dies ist ein Testbeitrag.
CHECK IN Aachen – Der Tag der offenen Unternehmen
Sie wollen Ihr Unternehmen frühzeitig gegen Fachkräftemangel wappnen? Sie suchen engagierten und interessierten Nachwuchs für Ihren Betrieb? Dann könnte CHECK IN wie für Sie gemacht sein.
CHECK IN hilft Ihrem Unternehmen, geeigneten, engagierten und interessierten Nachwuchs für sich zu gewinnen. Die Verbindung von Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler und der Nachwuchsgewinnung stellt die Stärke von CHECK IN dar.
AUFBRUCH – Das Forum für junge Unternehmen
Die jährlich stattfindende kostenlose Fachmesse bietet Beratung, Fach- und Hintergrundinformationen sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme für alle, die sich selbstständig machen wollen. Wer sich unverbindlich umsehen will, ist hier genauso richtig wie derjenige, der eine konkrete Finanzierungsfrage klären, einen Vortrag zum Thema Marketing hören oder Kontakte knüpfen will.
UnternehmerTREFF am Indemann
Mit den Vortragsthemen „Kreativität im Unternehmen“ und „Die Intelligenz der Gruppe nutzen“ führt die Wirtschaftsförderung Düren die Veranstaltungsreihe „UnternehmerTREFF am Indemann“ auch 2016 im Restaurant Am Indemann 1, Inden, weiter.
Aktionstag der Wirtschaft
Die Idee „Aktionstag der Wirtschaft“ ist ebenso einfach wie genial: Unternehmen aus der Region stellen für einen Tag mindestens einen Mitarbeiter frei, um konkrete Projekte für und mit einer gemeinnützigen Einrichtung ihrer Wahl zu realisieren. Geld ist Nebensache – vielmehr sind Ressourcen wie Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Logistik,etc. gefragt. Ein Tag wird zum Sinnbild für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude.
Digitale Zukunft in Europa – Was bringt der Digitale Binnenmarkt den Unternehmen?
Die Schaffung des Digitalen Binnenmarktes ist ein zentrales Ziel der Europäischen Kommission. Im Mai 2015 hat die Europäische Kommission dazu einen ambitionierten Plan mit 16 Einzelinitiativen vorgelegt, der Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze fördern sowie die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern soll.
Was wird sich durch den Digitalen Binnenmarkt ändern und welche konkreten Auswirkungen hat das auf Ihre digitalen Unternehmensaktivitäten in der Region? Welche Beispiele gibt es, wie Herausforderungen des digitalen Markts gut gelöst werden? Was wird an den Regelungen des Digitalen Binnenmarkts kritisiert?
Informieren Sie sich und steigen Sie in die Diskussion ein. Die Veranstaltungspartner Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, Bundesverband IT-Mittelstand, Gründerregion Aachen, Handwerkskammer Aachen und IHK Aachen laden Sie herzlich zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein – zugleich Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung „Aachen Digital“.
Wann und Wo:
Donnerstag den 12. Mai 2016 von 8:00 – 10:00 Uhr
Nadelfabrik, Reichsweg 30, 52068 Aachen (Seminarraum II)
Themen und Referenten:
Überblick zur EU-Strategie für den Digitalen Binnenmarkt
Milon Gupta, Strategie-Experte und Mitglied im Rednerdienst Team Europe der Europäischen Kommission
1) Der Digitale Binnenmarkt: Handlungsspielraum für die Wirtschaft von Morgen!
Stefanie Pick, Verbandsreferentin Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
2) Grenzüberschreitender eCommerce
Michael Keukert, Vorstand Onlinemarketing, AIXhibit AG Aachen
3) Online-Streitbeilegungsverordnung (ODR-Verordnung): Informationspflicht für Online-Händler zur OS-Plattform
Lea Leuchter, Rechtsanwältin, DH&K Rechtsanwälte und Steuerberater Aachen
4) Datenschutz im Digitalen Binnenmarkt im Vergleich EU und USA
Referenten-Diskussion nach kurzer Einführung von Milon Gupta
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: europedirect.at.mail.aachen.de bis zum 5. Mai 2016.
Kostenloser Patentsprechtag in Aachen
Sie möchten in Ihrem Unternehmen durch innovative Produkte oder Verfahren neue Geschäftsfelder erschließen oder sind Erfinder einer hochwertigen Innovation und wissen nicht weiter? Rechtliche Fragen sind evtl. noch klärungsbedürftig oder eine Patentrecherche steht noch aus?
Dann lassen Sie sich von unseren Spezialisten in Einzelgesprächen zu Fragen des Patentmanagements, der Patentbe- und -verwertung sowie zu Schutzrechten kostenlos und umfassend beraten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort, eine Patent-/Markenrecherche unter Anleitung eines Mitarbeiters des Patent- und Normenzentrums PNZ der RWTH Aachen durchzuführen.
Für Ihr Gespräch mit den jeweiligen Experten steht Ihnen jeweils maximal eine Stunde zur Verfügung.
AC²-Workshop „Wirksame Pressearbeit“
Die beste Geschäftsidee ist nichts wert, wenn sie nicht bekannt gemacht wird! Und der beste Weg, möglichst viele Menschen auf sich und seine Produkte aufmerksam zu machen ist immer noch eine Berichterstattung in der Zeitung.
Aber wie funktioniert eigentlich wirksame Pressearbeit? Und was kann ein (Jung-) Unternehmer tun, um nicht in der Flut an Meldungen, die bei den Redakteuren einer Zeitung eingehen, unterzugehen?
Im Rahmen eines Workshops bietet Ihnen Thorsten Karbach, Redakteur des Aachener Zeitungsverlags, die einmalige Möglichkeit, diese und weitere Fragen zum Thema „Wirksame Pressearbeit“ praxisnah zu beantworten.
Veranstaltungsort:
Zeitungsverlag Aachen, Dresdener Str. 3, 52068 Aachen
Veranstalter:
GründerRegion Aachen
Unternehmersprechtag zu aktuellen Fördermöglichkeiten der EU
Der Sprechtag richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die sich nach der Gründungsphase mit innovativen Projekten oder einer internationalen Ausrichtung ihrer Aktivitäten auseinandersetzen.
Beratungsinhalte sind beispielhaft:
• Information über aktuelle Fördermöglichkeiten der EU
• Ersteinschätzung Ihrer Projektideen
• Klärung konkreter Fragen
• Gemeinsame Erstellung des Fahrplans für das weitere Vorgehen
• Information und Unterstützung zu den Themen Internationalisierung / Geschäftspartnersuche über NRW.Europa
Anmeldung: Die kostenfreien Beratungen finden in Einzelgesprächen statt, bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin bei
Unternehmensansiedlung
Was auch immer Sie brauchen: Wir haben passende Angebote für Sie. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung und den Wirtschaftsförderern in den elf starken Kommunen des Kreises ist ein guter Grund mehr, um ihre neuen Gewerbeflächen oder -immobilien am Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen zu suchen – und ebenso individuelle wie passende Möglichkeiten zu finden.
Unternehmensnachfolge
Um eine selbständige Existenz zu gründen, muss nicht immer ein völlig neues Unternehmen errichtet werden. Auch durch den Erwerb eines bestehenden Unternehmens oder eine tätige Beteiligung können Sie sich selbstständig machen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Existenzgründungs- und Festigungsberater der IHK Aachen zur Verfügung:
Für die StädteRegion Aachen (außer Stadt Aachen): Gerd Ernst
Für den Kreis Düren und Stadt Aachen (Buchstaben A – F): Sabrina Hauck
Für den Kreis Heinsberg und Stadt Aachen (Buchstaben G – K): René Oebel
Für den Kreis Euskirchen und Stadt Aachen (Buchstaben L – Z): Alexander Austen
Netzwerk Kunststofftechnik
Das Netzwerk Kunststofftechnik ist ein informeller Zusammenschluss von Betrieben der Kunststofferzeugung und -verarbeitung. Die teilnehmenden Akteure treffen sich in losen Abständen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls in das Netzwerk eingebunden.
Existenzgründungsberatung im Kreis Euskirchen
Existenzgründungsberatung im Kreis Euskirchen – Beratungsangebote für Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie junge Unternehmen in der Phase nach der Übernahme bilden einen Kernbestandteil des Dienstleistungsspektrums der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen. Das Beratungs- und Informationsangebot für diese Zielgruppe ist vielfältig und breit gefächert: Neben kreiseigenen Seminaren, Workshops und Einzelberatungen unterstützt der Kreis Euskirchen als Partner der Wirtschaftsregion Aachen auch die Initiativen der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg und betreibt seit 2007 eines der fünf zertifizierten STARTERCENTER NRW im Kammerbezirk Aachen.
Förderberatung der StädteRegion Aachen
Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen können aus einem vielfältigen Angebot öffentliche Finanzierungshilfen in Form von Zuschüssen, Krediten oder Bürgschaften zum Einsatz kommen. Die StädteRegion Aachen berät Unternehmen in jeder Unternehmensphase bezüglich möglicher Förderprogramme, die für Sie und Ihr Vorhaben in Frage kommen.
Technologieatlas
Der Technologieatlas bietet eine Plattform für Unternehmen in der Euregio Maas-Rhein und die Initiierung neuer Kooperationen an und unterstützt zudem die passgenaue Kontaktaufnahme mit den regionalen Hochschulen. Ziel des Technologieatlas ist es, einen regional ausgerichteten Technologie- und Innovationstransfer zu unterstützen sowie sich für die Vermittlung von hochqualifizierten Nachwuchskräften in der Region einzusetzen. Durch die Plattform TechnologieAtlas werden Impulse gesetzt, um die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt voranzubringen.
Aachener Technologiezentren – Raum für Ihr Unternehmen
Folgende Vorzüge haben Mieter im TZA und ZBMT:
- gestaffelte, subventionierte Mieten für Gründer
- individuelle Vertragslaufzeiten mit kurzen Kündigungsfristen
- zentraler Besucherempfang und Telefonzentrale (TZA)
- weitere Dienstleister wie Büroservice, Gastronomie, Rechtsanwälte, Versicherungsmakler und Werbeagentur vor Ort (TZA)
- Konferenzräume in unterschiedlichen Größen zu Sonderkonditionen
- optimale Startbedingungen für internationale Unternehmen in Europa (TZA)
Gründungs- und Wachstumsberatung – Fundierter Start Ihres Unternehmens
- Bedarfsorientierte, fachlich fundierte Betreuung technologieorientierter Gründungen von der Ideenphase bis zur erfolgreichen Etablierung und Wachstum
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells und Erstellung eines Venture Capital fähigen Businessplans
- Identifizierung und Akquisition von Förder- und Finanzierungsmitteln, z. B. durch ein eigenes
- Business Angels Netzwerk und als Coach des High-Tech-Gründerfonds
- Kontaktanbahnung zu wichtigen Kooperationspartnern und Multiplikatoren
Unsere Services bieten wir kostenlos an. Die Beratungen unterliegen der Geheimhaltung.
Existenzgründungsberatung
Das STARTERCENTER NRW der WFG für den Kreis Heinsberg ist die Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer im Kreis Heinsberg. Das Beratungsangebot reicht vom Informationsmaterial über Erstberatung bis hin zur Individualberatung. Seminare und Workshops zur Gründungsvorbereitung sowie Beratung bei der Businessplan-Erstellung, zu Fördermittel und Stellungnahmen zum Gründungszuschuss bieten kompetente Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
Die Workshopreihe bietet Ihnen externe Impulse, Best-Practice-Beispiele und eine Plattform zum Austausch mit anderen Unternehmen aus dem Kreis Heinsberg über moderne und zielführende Wege zur Akquise und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Region Aachen – Zweckverband legen gemeinsam ein Programm auf, das Unternehmen im Kreis Heinsberg branchenübergreifend mit Ideen und Konzepten rund um das FINDEN und BINDEN von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertraut macht und Plattformen für den Austausch untereinander anbietet.
Unternehmerforum Kreis Heinsberg
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Kreissparkasse Heinsberg bieten Inhabern und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen im Kreis Heinsberg eine exklusive Veranstaltungsreihe.
Spannende Referenten geben Impulse zu Themen mit Relevanz zur Unternehmensführung. Der anschließende Austausch bei Imbiss und Getränken bietet Gelegenheit Netzwerke zu knüpfen und auszubauen.
Beratungsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Gründungsinteressenten und Unternehmen in jeder Unternehmensphase bezüglich möglicher Förderprogramme. Sie nimmt darüber hinaus Anträge folgender Förderprogramme entgegen:
– BPW Beratungsprogramm Wirtschaft
– CGD GründerCoaching Deutschland
– Potenzialberatung- Turn Around Beratung
Beratung Weiterbildungsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Unternehmen im Hinblick auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Möglichkeit, die Weiterbildungen durch die Ausstellung des Bildungschecks NRW zu unterstützen.
Unternehmensnachfolge
Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, und Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, finden Unterstützung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg. Die WFG fungiert als Vermittler und Moderator zwischen Unternehmern und potentiellen Nachfolgern.
Sie hilft beim Matching, der Suche und Auswahl geeigneter Nachfolger, begleitet und moderiert den Übergabeprozess.
Gründer- und Service Zentrum Hückelhoven
Seit 1991 bietet das GSZH Gründer- und Service Zentrum Hückelhoven Existenzgründern und jungen Unternehmern die Basis für den Start unternehmerischer Erfolgsgeschichten. Junge Unternehmer finden hier ein hilfreiches Startpaket für die Selbstständigkeit und den Unternehmensaufbau.
Beratung Investitionsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet bankneutral einen Einblick in das vielfältige Spektrum öffentlicher Förderprogramme. Bei Interesse prüft sie, ob und welche Förderung für ein Vorhaben in Frage kommt und leistet ggf. dabei Unterstützung einen Antrag vorzubereiten.
Beratung Unternehmensansiedlung
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet allen Unternehmen mit Interesse an einer Ansiedlung im Kreis Heinsberg umfassende Beratung und Unterstützung in allen Fragen von der Standortwahl bis zur konkreten Projektumsetzung.
Existenzgründungs- und Unternehmensberatung
Die Unternehmensberatung der StädteRegion Aachen bietet Existenzgründern und bestehenden Unternehmen umfassende Unterstützung bei allen unternehmerischen Entscheidungen.
Das Beratungsangebot umfasst alle Fragen der Existenzgründung und Dienstleistungen für bestehende Unternehmen. Dazu gehören Themen wie:
– Investitionen, Umstrukturierungen und Sanierungen
– Erweiterungs- oder Verlagerungsabsichten
– Finanzierungs- und Förderungsfragen
– Kontakte zu Institutionen und Behörden
Unternehmensseminare
Die Unternehmerseminare der StädteRegion Aachen und ihrer Netzwerkpartner greifen regelmäßig aktuelle betriebswirtschaftliche Themen auf. Der Schwerpunkt liegt meist auf den Bereichen Marketing und Vertrieb.
Ein wechselnder Referentenpool und immer aktuelle Themen garantieren einen Mehrwert für interessierte Unternehmer.
Neben den branchenunspezifischen Seminarangeboten bietet die StädteRegion auch zwei Themenreihen, die auf spezielle Zielgruppen passgenau zugeschnitten sind:
1) Eine Seminarreihe, die an Ärzte, Apotheken und Pflegedienste bzw. sonstige Gesundheitsberufe in Kooperation mit dem Verein „Forum Medizin und Pharmazie“ adressiert ist.
2) Eine Seminarreihe für Rechtsfragen des Immobiliengeschäftes (öffentliches und privates Recht) für Investoren, Bauunternehmer, Architekten, Fachingenieure, technische Mitarbeiter der Technischen Dezernate in den Kommunen bzw. für die Technischen Beigeordneten.
Unternehmertreff Region Aachen
Der Unternehmertreff Region Aachen dient der Erweiterung unternehmerischer Netzwerke in der Region und trägt so zur Identifizierung neuer Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft bei. Dazu werden unter Beteiligung der regionalen Forschungseinrichtungen regionsweit themenspezifische Veranstaltungen angeboten, zu denen interessierte Unternehmer herzlich eingeladen sind.
Netzwerk Maschinenbau/Mechatronik
Das Netzwerk Maschinenbau/Mechatronik ist ein informeller Zusammenschluss von Betrieben des Maschinenbaus. Die teilnehmenden Akteure treffen sich in losen Abständen zum Gedanken- und Erfahrungsausstausch. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls in das Netzwerk eingebunden.
Arbeitgebermarke EIFEL
Die Arbeitgebermarke EIFEL wurde auf Grundlage der erfolgreichen Regionalmarke EIFEL entwickelt und soll das positive Image der Eifeler Arbeitgeber stärker ins Bewusstsein rücken. Ziel ist es, die Vorzüge der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Wirtschaftsraumes Eifel herauszustellen. Dabei soll der Region Eifel ein unverwechselbarer und nachhaltiger Charakter mit hohem sachlichem und emotionalem Nutzen verliehen werden. Die Gewinnung und Bindung von qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften steht dabei im Mittelpunkt der Bemühungen.
„viertelvoracht“ – Das Unternehmerfrühstück für Aufgeweckte im Kreis Euskirchen
Beim Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen im Euskirchen. Das Frühstück dient dem Austausch zwischen den Entscheidern, dem aktiven Netzwerkaufbau und als ein Forum regionaler Kompetenz.
Jeweils bei einem anderen gastgebenden Unternehmen bietet das Treffen die Möglichkeit, direkte Geschäftskontakte zu knüpfen und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen untereinander zu entwickeln.
Beratung zur Unternehmensnachfolge
Der Kreis Euskirchen unterstützt Unternehmer, die ihren Betrieb abgeben, bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Die Serviceleistungen reichen von der Erstberatung zum Thema „Unternehmensnachfolge“ und dem gemeinsamen Aufstellen eines groben „Übergabefahrplans“, über die Beteiligung an der Nachfolgersuche, die Kontaktanbahnung zwischen Betrieben und potentiellen Nachfolgern, die Vermittlung von Experten und Branchenkennern, bis hin zur Finanzierungs- und Förderberatung.
Existenzia
Das Seminar für Existenzgründer geht auf alle Grundlagen und notwendigen Schritte ein. Von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen bis zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau begleiten wir die Entwicklung von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung.
Gewerbeflächen- und Immobilienberatung
Egal ob Neuansiedlung, Verlagerung oder Expansion Ihres Unternehmenssitzes – die Gewerbeflächen- und Immobilienberatung der Stabsstelle für Wirtschaftsförderung des Kreises Düren steht Ihnen bei der Suche nach geeigneten Grundstücken oder Immobilien sowie den nötigen Behördengängen im Kreis Düren kompetent zur Seite.
Unternehmensbesuchsprogramm „Hallo Nachbar“
Spannende Einblicke in die Produktion regionaler Betriebe bietet die neue Unternehmensbesuchsreihe „Hallo Nachbar“. Fach- und Führungskräfte können dabei Geschäftskontakte knüpfen und möglicherweise die eigene Wertschöpfungskette mit Partnern aus der Region besetzen. Gemeinsam mit der Wirtschaft haben die Akteure des Industrie-Dialogs Region Aachen „Hallo Nachbar“ ins Leben gerufen. Die Reihe soll Fähigkeiten und Kompetenzen regionaler Unternehmen zeigen und damit eine größere Transparenz schaffen.
Technologietransfer und Business Development Support – Kooperationen und Kontakte
- Vermittlung von Kontakten und Kooperationen mit Unternehmen, Hochschulen, F&E-Einrichtungen
- Einbindung regionaler und euregionaler Unternehmen in Netzwerk- und Projektaktivitäten
- Organisation von Netzwerkveranstaltungen mit verschiedenen Zielgruppen und Formaten (B2B, B2S)
- Wissens- und Technologietransfer über Köpfe (z. B. Jobexpeditionen, Rekrutierungsmessen)
- Projektanbahnung und Projektmanagement
- Unterstützung zentraler Technologieentwicklungen und -anwendungen (z. B. Galileo, Industrie 4.0, Digitalisierung der Wirtschaft)
- Erstellung von Studien
Personal im Fokus – Forum zur Personalentwicklung
Wie können sich Unternehmen in der Region Aachen aufstellen, um passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, zu gewinnen und zu binden? – Die Veranstaltungsreihe „Personal im Fokus – das Forum zur Personalentwicklung“ bietet Unternehmen Impulse zum strategischen Personalmanagement, aktuelle Angebote und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Ausbildung im Verbund
Die Verbundausbildung ermöglicht es Unternehmen, die aufgrund Ihrer Spezialisierung nicht alle vorgeschriebenen Ausbilsdungsinhalte vermitteln, gemeinsam mit einem oder mehreren Partnerbetrieben Jugendliche auszubilden. Verbünde können auch zwischen Unternehmen und Bildungsdienstleistern geschlossen werden.
Die Verbundausbildung wird einmalig mit einem pauschalen Festbetrag pro Ausbildungsplatz gefördert.
Bildungscheck NRW
Der Bildungsscheck NRW ist ein Förderinstrument des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), wodurch berufliche Weiterbildungen von Beschäftigten in Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern sowie Berufsrückkehrer mit 50% bis maximal 500 € gefördert werden.
Unternehmen können für ihre Beschäftigten Bildungsschecks beantragen. Die dabei nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten werden hier von den Betrieben aufgebracht.
Auch Beschäftigte können individuell einmal in zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck beantragen. Die Differenzkosten müssen in diesem Fall von den Beschäftigten selbst getragen werden.
TZA Technologiezentrum am Europaplatz Aachen – Veranstaltungsräume nutzen
- unterschiedlichste Räume für Konferenzen, Kongresse, Workshops, Ausstellungen, Messen, etc.
- Kommunikationstechnik
- hausinterne Gastronomie
- ausreichende Parkmöglichkeiten
- Verkehrsgünstig gelegen direkt an der Autobahn und in unmittelbarer Nähe der Aachener Innenstadt
Technologieregion Aachen – der Standort für Sie
- EIN Ansprechpartner in der Region für standortsuchende Unternehmen aus dem In- und Ausland
- Erstellung von branchen- und kundenspezifischen Standortinformationen
- Organisation von Standortbesuchen
- Kontaktanbahnung zu potenziellen Partnern, wie z.B. den Aachener Hochschulen und den Clusterinitiativen
- Bereitstellung von Standortinformationen durch entsprechende Online-Portale mit tagesaktuellen Informationen zu Gewerbeflächen und -immobilien
- Präsentation der Technologieregion Aachen weltweit (z.B. Türkei, China, Korea), u.a. in Zusammenarbeit mit der Landeswirtschaftsförderung NRW.INVEST