Early Birds – Das Technologiefrühstück im Kreis Heinsberg
FRÜH AUFSTEHEN UND AN MORGEN DENKEN.
Aufgeweckte Unternehmerinnen und Unternehmer setzen sich frühzeitig mit der Zukunft ihrer Schlüsseltechnologien auseinander. Sie suchen den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten über die Trends auf den Märkten der Zukunft. Sie nutzen die Chancen zur Kooperation mit Experten, um Herausforderungen von heute in Erfolge von morgen zu verwandeln.
Unternehmerforum Kreis Heinsberg
Schön Sie zu treffen!
Unter diesem Motto legen die WFG und die Kreissparkasse Heinsberg seit Frühjahr 2013 eine neue Veranstaltungsreihe exklusiv für Inhaber und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen im Kreis Heinsberg auf.
Dazu werden jeweils spannende Persönlichkeiten in die Region geholt, die an wechselnden Orten mit interessanten Impulsen für unternehmerisches Handeln aufwarten. Konstantes Element der Reihe ist darüber hinaus der abschließende ungezwungene Austausch bei Imbiss und Getränken.
Anträge zu Fachkräfte.NRW
Globaler Wettbewerb, technologischer Wandel und demografische Entwicklung werden auch in der Region Aachen zu enormen Herausforderungen bei der Sicherung von Fachkräften führen.
Mit dem laufenden Projektaufruf zur Landesinitiative der Fachkräftesicherung leistet die Landesregierung einen dringend benötigten Beitrag, damit die Region Aachen auch zukünftig auf Wachstumskurs bleibt. Die Zielsetzung ist vorhandene Fachkräftepotenziale zu stärken und eine Fachkräftelücke zu vermeiden. Gefördert werden Vorhaben, die thematisch, zeitlich, finanziell abgrenzbar sind und noch nicht begonnen haben. Die Projektlaufzeit kann maximal 24 Monate betragen, die Förderung beträgt 50%. Die Regionalagentur berät Sie gerne frühzeitig zu ihrem Projektvorhaben, dem Projektaufruf und den Stichtagen.
Unternehmensnachfolge
Um eine selbständige Existenz zu gründen, muss nicht immer ein völlig neues Unternehmen errichtet werden. Auch durch den Erwerb eines bestehenden Unternehmens oder eine tätige Beteiligung können Sie sich selbstständig machen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Existenzgründungs- und Festigungsberater der IHK Aachen zur Verfügung:
Für die StädteRegion Aachen (außer Stadt Aachen): Gerd Ernst
Für den Kreis Düren und Stadt Aachen (Buchstaben A – F): Sabrina Hauck
Für den Kreis Heinsberg und Stadt Aachen (Buchstaben G – K): René Oebel
Für den Kreis Euskirchen und Stadt Aachen (Buchstaben L – Z): Alexander Austen
Beratungsangebot Energieeffizienz
Energie effizienter nutzen – aber wie? Der IHK-Energieeffizienz-Lotse zeigt den Weg, wie Betriebe sparen können.
Energie lässt sich in nahezu jedem Betrieb effizienter einsetzen, sei es bei Heizungsanlagen, Maschinen oder Gebäudetechnik, bei Raumwärme, Kälteanlagen oder Beleuchtung. Hier gibt es viele ungenutzte Spielräume.
Wer passende Systeme und Förderprogramme kennt, ist schnell im Vorteil: Laut Fachmeinung können Unternehmer bis zu einem Drittel der Energieausgaben sparen. Dabei hilft der Energieeffizienz-Lotse der IHK Aachen. Der Lotse informiert die Betriebe vor Ort. Seine Analyse zur Orientierung ist kostenlos und hat die Funktion, Veränderungsbedarf zu erkennen sowie Hinweise zu geben, welche Beratung in einem zweiten Schritt zum angestrebten Einsparziel führt. Zusätzlich informiert er über Fördermöglichkeiten und Qualifizierungsangebote.
Und zu den Kostenvorteilen gesellt sich als positiver Nebeneffekt: Klimafreundliche Unternehmer steigern Ansehen und Publikumswirkung. Einsparungen im Energiebereich liegen nicht nur im Trend – sie sind geboten, wie ein Blick auf die sich ständig ändernden Gesetze bestätigt.
Für die Vereinbarung eines kostenlosen Vor-Ort-Termins nehmen Sie bitte Kontakt zum Energieeffizienz-Lotsen auf.
Innovationsberatung – Ideen erfolgreich umsetzen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen und bei der Umsetzung in marktfähige Produkte
- Besondere Innovationsangebote für Firmen im Rahmen des SIGNO-Netzwerkes des Bundeswirtschaftsministeriums zum Schutz von Ideen als DER Innovationspartner in der Region Aachen
- Unterstützung beim Erwerb von Schutzrechten für Ideen / Innovationen, z. B. Patente und Gebrauchsmuster
- Beratung und Unterstützung zu allen Innovations- und Investitionsfördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
- Beratung von privaten Erfindern von der Idee bis hin zur wirtschaftlichen Verwertung von Patenten
- Ausschöpfen passender Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei der Vorbereitung und Realisierung der Verwertung von Innovationen
Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
Das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann-Stiftung bietet Ihnen professionelle Unterstützung für Ihre familienfreundliche und lebensphasenorientierte Personalpolitik. Sie erhalten einen Beratungs- und Zertifizierungsprozess und können sich mit dem Siegel im Wettbewerb um Talente positionieren.
Die Vereinbarkeit von familiären Verpflichtungen und dem normalen Arbeitsleben wird immer wichtiger. Von der Frage wie man Kind und Karriere unter einen Hut bekommt bis zu dem immer häufiger auftretenden Problem „wer kümmert sich um Oma oder Opa“: ein familienfreundliches Arbeitsumfeld erleichtert vieles und trägt somit viel zur Attraktivität eines Arbeitgebers bei.
Mit dem Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ erhalten Sie ein ideales und wirksames Kommunikationsinstrument und verschaffen sich einen Vorsprung im Wettbewerb um die hellsten Köpfe.
Gründungs- und Wachstumsberatung – Fundierter Start Ihres Unternehmens
- Bedarfsorientierte, fachlich fundierte Betreuung technologieorientierter Gründungen von der Ideenphase bis zur erfolgreichen Etablierung und Wachstum
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells und Erstellung eines Venture Capital fähigen Businessplans
- Identifizierung und Akquisition von Förder- und Finanzierungsmitteln, z. B. durch ein eigenes
- Business Angels Netzwerk und als Coach des High-Tech-Gründerfonds
- Kontaktanbahnung zu wichtigen Kooperationspartnern und Multiplikatoren
Unsere Services bieten wir kostenlos an. Die Beratungen unterliegen der Geheimhaltung.
SWITCH – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher
SWITCH eröffnet Studienabbrechern einen alternativen beruflichen Werdegang in Form einer verkürzten Berufsausbildung. Im Modellprojekt SWITCH bildet das entsprechende Berufskolleg gemeinsam mit Ihnen als Betrieb Studienabbrecher/-innen in 18 bzw. 24 Monaten aus.
Existenzgründungsberatung
Das STARTERCENTER NRW der WFG für den Kreis Heinsberg ist die Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer im Kreis Heinsberg. Das Beratungsangebot reicht vom Informationsmaterial über Erstberatung bis hin zur Individualberatung. Seminare und Workshops zur Gründungsvorbereitung sowie Beratung bei der Businessplan-Erstellung, zu Fördermittel und Stellungnahmen zum Gründungszuschuss bieten kompetente Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
Die Workshopreihe bietet Ihnen externe Impulse, Best-Practice-Beispiele und eine Plattform zum Austausch mit anderen Unternehmen aus dem Kreis Heinsberg über moderne und zielführende Wege zur Akquise und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Region Aachen – Zweckverband legen gemeinsam ein Programm auf, das Unternehmen im Kreis Heinsberg branchenübergreifend mit Ideen und Konzepten rund um das FINDEN und BINDEN von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertraut macht und Plattformen für den Austausch untereinander anbietet.
Unternehmerforum Kreis Heinsberg
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Kreissparkasse Heinsberg bieten Inhabern und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen im Kreis Heinsberg eine exklusive Veranstaltungsreihe.
Spannende Referenten geben Impulse zu Themen mit Relevanz zur Unternehmensführung. Der anschließende Austausch bei Imbiss und Getränken bietet Gelegenheit Netzwerke zu knüpfen und auszubauen.
Beratungsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Gründungsinteressenten und Unternehmen in jeder Unternehmensphase bezüglich möglicher Förderprogramme. Sie nimmt darüber hinaus Anträge folgender Förderprogramme entgegen:
– BPW Beratungsprogramm Wirtschaft
– CGD GründerCoaching Deutschland
– Potenzialberatung- Turn Around Beratung
Beratung Weiterbildungsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Unternehmen im Hinblick auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Möglichkeit, die Weiterbildungen durch die Ausstellung des Bildungschecks NRW zu unterstützen.
Unternehmensnachfolge
Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, und Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, finden Unterstützung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg. Die WFG fungiert als Vermittler und Moderator zwischen Unternehmern und potentiellen Nachfolgern.
Sie hilft beim Matching, der Suche und Auswahl geeigneter Nachfolger, begleitet und moderiert den Übergabeprozess.
Gründer- und Service Zentrum Hückelhoven
Seit 1991 bietet das GSZH Gründer- und Service Zentrum Hückelhoven Existenzgründern und jungen Unternehmern die Basis für den Start unternehmerischer Erfolgsgeschichten. Junge Unternehmer finden hier ein hilfreiches Startpaket für die Selbstständigkeit und den Unternehmensaufbau.
Beratung Investitionsförderung
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet bankneutral einen Einblick in das vielfältige Spektrum öffentlicher Förderprogramme. Bei Interesse prüft sie, ob und welche Förderung für ein Vorhaben in Frage kommt und leistet ggf. dabei Unterstützung einen Antrag vorzubereiten.
Beratung Unternehmensansiedlung
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet allen Unternehmen mit Interesse an einer Ansiedlung im Kreis Heinsberg umfassende Beratung und Unterstützung in allen Fragen von der Standortwahl bis zur konkreten Projektumsetzung.
Existenzia
Das Seminar für Existenzgründer geht auf alle Grundlagen und notwendigen Schritte ein. Von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen bis zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau begleiten wir die Entwicklung von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung.
Unternehmensbesuchsprogramm „Hallo Nachbar“
Spannende Einblicke in die Produktion regionaler Betriebe bietet die neue Unternehmensbesuchsreihe „Hallo Nachbar“. Fach- und Führungskräfte können dabei Geschäftskontakte knüpfen und möglicherweise die eigene Wertschöpfungskette mit Partnern aus der Region besetzen. Gemeinsam mit der Wirtschaft haben die Akteure des Industrie-Dialogs Region Aachen „Hallo Nachbar“ ins Leben gerufen. Die Reihe soll Fähigkeiten und Kompetenzen regionaler Unternehmen zeigen und damit eine größere Transparenz schaffen.
Teilzeitausbildung
Schlagen Sie Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel ein Schnippchen und erschließen Sie neue Potenziale für Ihr Unternehmen. Die Teilzeitausbildung bietet Ihnen die Chance, eine neue Zielgruppe motivierter und verantwortungsbewusster Auszubildender zu erschließen. Mit Auszubildenen in Teilzeit können Sie die Arbeitszeit individuell und passend entsprechend Ihrer Betriebsabläufe vereinbaren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Ausbildungsvergütung entsprechend der Arbeitszeit zu reduzieren.
Die Ausbildung findet grundsätzlich in der Regelausbildungszeit statt. Darüber hinaus besteht unter Umständen die Möglichkeit der Unterstützung durch das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“.
Potentialberatung NRW
Mit der Potentialberatung NRW sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Umsetzung von Arbeits-, Personal- und Organisationsentwicklungen unterstützt werden. Dabei wird durch ein externes Beratungsunternehmen unter enger Einbeziehung der Beschäftigten an den vorab identifizierten Themenfeldern (bspw. Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeit und Gesundheit, Personalentwicklung, Qualifizierungsbedarf, Altersstruktur, Fachkräftebedarf, etc.) gearbeitet.
Gefördert wird eine beteiligungsorientierte Beratung von max. 10 Beratungstagen mit einer Förderquote von 50%; max. jedoch 500,- Euro pro Beratungstag. Die Höchstförderung beträgt 5.000,- Euro.