CHECK IN Aachen – Der Tag der offenen Unternehmen
Sie wollen Ihr Unternehmen frühzeitig gegen Fachkräftemangel wappnen? Sie suchen engagierten und interessierten Nachwuchs für Ihren Betrieb? Dann könnte CHECK IN wie für Sie gemacht sein.
CHECK IN hilft Ihrem Unternehmen, geeigneten, engagierten und interessierten Nachwuchs für sich zu gewinnen. Die Verbindung von Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler und der Nachwuchsgewinnung stellt die Stärke von CHECK IN dar.
Anträge zu Fachkräfte.NRW
Globaler Wettbewerb, technologischer Wandel und demografische Entwicklung werden auch in der Region Aachen zu enormen Herausforderungen bei der Sicherung von Fachkräften führen.
Mit dem laufenden Projektaufruf zur Landesinitiative der Fachkräftesicherung leistet die Landesregierung einen dringend benötigten Beitrag, damit die Region Aachen auch zukünftig auf Wachstumskurs bleibt. Die Zielsetzung ist vorhandene Fachkräftepotenziale zu stärken und eine Fachkräftelücke zu vermeiden. Gefördert werden Vorhaben, die thematisch, zeitlich, finanziell abgrenzbar sind und noch nicht begonnen haben. Die Projektlaufzeit kann maximal 24 Monate betragen, die Förderung beträgt 50%. Die Regionalagentur berät Sie gerne frühzeitig zu ihrem Projektvorhaben, dem Projektaufruf und den Stichtagen.
Unternehmensnachfolge
Um eine selbständige Existenz zu gründen, muss nicht immer ein völlig neues Unternehmen errichtet werden. Auch durch den Erwerb eines bestehenden Unternehmens oder eine tätige Beteiligung können Sie sich selbstständig machen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Existenzgründungs- und Festigungsberater der IHK Aachen zur Verfügung:
Für die StädteRegion Aachen (außer Stadt Aachen): Gerd Ernst
Für den Kreis Düren und Stadt Aachen (Buchstaben A – F): Sabrina Hauck
Für den Kreis Heinsberg und Stadt Aachen (Buchstaben G – K): René Oebel
Für den Kreis Euskirchen und Stadt Aachen (Buchstaben L – Z): Alexander Austen
Beratungsangebot Energieeffizienz
Energie effizienter nutzen – aber wie? Der IHK-Energieeffizienz-Lotse zeigt den Weg, wie Betriebe sparen können.
Energie lässt sich in nahezu jedem Betrieb effizienter einsetzen, sei es bei Heizungsanlagen, Maschinen oder Gebäudetechnik, bei Raumwärme, Kälteanlagen oder Beleuchtung. Hier gibt es viele ungenutzte Spielräume.
Wer passende Systeme und Förderprogramme kennt, ist schnell im Vorteil: Laut Fachmeinung können Unternehmer bis zu einem Drittel der Energieausgaben sparen. Dabei hilft der Energieeffizienz-Lotse der IHK Aachen. Der Lotse informiert die Betriebe vor Ort. Seine Analyse zur Orientierung ist kostenlos und hat die Funktion, Veränderungsbedarf zu erkennen sowie Hinweise zu geben, welche Beratung in einem zweiten Schritt zum angestrebten Einsparziel führt. Zusätzlich informiert er über Fördermöglichkeiten und Qualifizierungsangebote.
Und zu den Kostenvorteilen gesellt sich als positiver Nebeneffekt: Klimafreundliche Unternehmer steigern Ansehen und Publikumswirkung. Einsparungen im Energiebereich liegen nicht nur im Trend – sie sind geboten, wie ein Blick auf die sich ständig ändernden Gesetze bestätigt.
Für die Vereinbarung eines kostenlosen Vor-Ort-Termins nehmen Sie bitte Kontakt zum Energieeffizienz-Lotsen auf.
Innovationsberatung – Ideen erfolgreich umsetzen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen und bei der Umsetzung in marktfähige Produkte
- Besondere Innovationsangebote für Firmen im Rahmen des SIGNO-Netzwerkes des Bundeswirtschaftsministeriums zum Schutz von Ideen als DER Innovationspartner in der Region Aachen
- Unterstützung beim Erwerb von Schutzrechten für Ideen / Innovationen, z. B. Patente und Gebrauchsmuster
- Beratung und Unterstützung zu allen Innovations- und Investitionsfördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
- Beratung von privaten Erfindern von der Idee bis hin zur wirtschaftlichen Verwertung von Patenten
- Ausschöpfen passender Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei der Vorbereitung und Realisierung der Verwertung von Innovationen
Aachener Technologiezentren – Raum für Ihr Unternehmen
Folgende Vorzüge haben Mieter im TZA und ZBMT:
- gestaffelte, subventionierte Mieten für Gründer
- individuelle Vertragslaufzeiten mit kurzen Kündigungsfristen
- zentraler Besucherempfang und Telefonzentrale (TZA)
- weitere Dienstleister wie Büroservice, Gastronomie, Rechtsanwälte, Versicherungsmakler und Werbeagentur vor Ort (TZA)
- Konferenzräume in unterschiedlichen Größen zu Sonderkonditionen
- optimale Startbedingungen für internationale Unternehmen in Europa (TZA)
Gründungs- und Wachstumsberatung – Fundierter Start Ihres Unternehmens
- Bedarfsorientierte, fachlich fundierte Betreuung technologieorientierter Gründungen von der Ideenphase bis zur erfolgreichen Etablierung und Wachstum
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells und Erstellung eines Venture Capital fähigen Businessplans
- Identifizierung und Akquisition von Förder- und Finanzierungsmitteln, z. B. durch ein eigenes
- Business Angels Netzwerk und als Coach des High-Tech-Gründerfonds
- Kontaktanbahnung zu wichtigen Kooperationspartnern und Multiplikatoren
Unsere Services bieten wir kostenlos an. Die Beratungen unterliegen der Geheimhaltung.
SWITCH – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher
SWITCH eröffnet Studienabbrechern einen alternativen beruflichen Werdegang in Form einer verkürzten Berufsausbildung. Im Modellprojekt SWITCH bildet das entsprechende Berufskolleg gemeinsam mit Ihnen als Betrieb Studienabbrecher/-innen in 18 bzw. 24 Monaten aus.
Existenzia
Das Seminar für Existenzgründer geht auf alle Grundlagen und notwendigen Schritte ein. Von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen bis zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau begleiten wir die Entwicklung von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung.
Unternehmensnetzwerk „PROTECA – Produktionstechnologie in Aachen“
Die Veranstaltungen des Unternehmensnetzwerks „PROTECA – Produktionstechnologie in Aachen“ mit unmittelbarer Nähe zum RWTH-Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ bieten Unternehmen aus dem Produktionssektor die Möglichkeit zur branchenübergreifenden Vernetzung und Anbahnung von Forschungspartnerschaften.
Frühwarnsystem zur präventiven Krisensicherung
Das „Frühwarnsystem zur präventiven Krisensicherung“ bietet für produzierende Unternehmen, die künftig von Produktionsrisiken und Arbeitsplatzabbau betroffen sein können, die Möglichkeit, frühzeitige und individuelle Hintergrundgespräche mit relevanten Kooperationspartnern zum Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu führen.
Unternehmensbesuchsprogramm „Hallo Nachbar“
Spannende Einblicke in die Produktion regionaler Betriebe bietet die neue Unternehmensbesuchsreihe „Hallo Nachbar“. Fach- und Führungskräfte können dabei Geschäftskontakte knüpfen und möglicherweise die eigene Wertschöpfungskette mit Partnern aus der Region besetzen. Gemeinsam mit der Wirtschaft haben die Akteure des Industrie-Dialogs Region Aachen „Hallo Nachbar“ ins Leben gerufen. Die Reihe soll Fähigkeiten und Kompetenzen regionaler Unternehmen zeigen und damit eine größere Transparenz schaffen.
Teilzeitausbildung
Schlagen Sie Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel ein Schnippchen und erschließen Sie neue Potenziale für Ihr Unternehmen. Die Teilzeitausbildung bietet Ihnen die Chance, eine neue Zielgruppe motivierter und verantwortungsbewusster Auszubildender zu erschließen. Mit Auszubildenen in Teilzeit können Sie die Arbeitszeit individuell und passend entsprechend Ihrer Betriebsabläufe vereinbaren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Ausbildungsvergütung entsprechend der Arbeitszeit zu reduzieren.
Die Ausbildung findet grundsätzlich in der Regelausbildungszeit statt. Darüber hinaus besteht unter Umständen die Möglichkeit der Unterstützung durch das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“.
Potentialberatung NRW
Mit der Potentialberatung NRW sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Umsetzung von Arbeits-, Personal- und Organisationsentwicklungen unterstützt werden. Dabei wird durch ein externes Beratungsunternehmen unter enger Einbeziehung der Beschäftigten an den vorab identifizierten Themenfeldern (bspw. Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeit und Gesundheit, Personalentwicklung, Qualifizierungsbedarf, Altersstruktur, Fachkräftebedarf, etc.) gearbeitet.
Gefördert wird eine beteiligungsorientierte Beratung von max. 10 Beratungstagen mit einer Förderquote von 50%; max. jedoch 500,- Euro pro Beratungstag. Die Höchstförderung beträgt 5.000,- Euro.
Bildungscheck NRW
Der Bildungsscheck NRW ist ein Förderinstrument des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), wodurch berufliche Weiterbildungen von Beschäftigten in Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern sowie Berufsrückkehrer mit 50% bis maximal 500 € gefördert werden.
Unternehmen können für ihre Beschäftigten Bildungsschecks beantragen. Die dabei nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten werden hier von den Betrieben aufgebracht.
Auch Beschäftigte können individuell einmal in zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck beantragen. Die Differenzkosten müssen in diesem Fall von den Beschäftigten selbst getragen werden.