Testbeitrag
Dies ist ein Testbeitrag.
Dies ist ein Testbeitrag.
Sie wollen Ihr Unternehmen frühzeitig gegen Fachkräftemangel wappnen? Sie suchen engagierten und interessierten Nachwuchs für Ihren Betrieb? Dann könnte CHECK IN wie für Sie gemacht sein.
CHECK IN hilft Ihrem Unternehmen, geeigneten, engagierten und interessierten Nachwuchs für sich zu gewinnen. Die Verbindung von Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler und der Nachwuchsgewinnung stellt die Stärke von CHECK IN dar.
Die jährlich stattfindende kostenlose Fachmesse bietet Beratung, Fach- und Hintergrundinformationen sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme für alle, die sich selbstständig machen wollen. Wer sich unverbindlich umsehen will, ist hier genauso richtig wie derjenige, der eine konkrete Finanzierungsfrage klären, einen Vortrag zum Thema Marketing hören oder Kontakte knüpfen will.
Mit den Vortragsthemen „Kreativität im Unternehmen“ und „Die Intelligenz der Gruppe nutzen“ führt die Wirtschaftsförderung Düren die Veranstaltungsreihe „UnternehmerTREFF am Indemann“ auch 2016 im Restaurant Am Indemann 1, Inden, weiter.
Die Idee „Aktionstag der Wirtschaft“ ist ebenso einfach wie genial: Unternehmen aus der Region stellen für einen Tag mindestens einen Mitarbeiter frei, um konkrete Projekte für und mit einer gemeinnützigen Einrichtung ihrer Wahl zu realisieren. Geld ist Nebensache – vielmehr sind Ressourcen wie Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Logistik,etc. gefragt. Ein Tag wird zum Sinnbild für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude.
FRÜH AUFSTEHEN UND AN MORGEN DENKEN.
Aufgeweckte Unternehmerinnen und Unternehmer setzen sich frühzeitig mit der Zukunft ihrer Schlüsseltechnologien auseinander. Sie suchen den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten über die Trends auf den Märkten der Zukunft. Sie nutzen die Chancen zur Kooperation mit Experten, um Herausforderungen von heute in Erfolge von morgen zu verwandeln.
Der Ausschuss in der Keramikfertigung wird heute zu einem großen Teil dem Tief- und Wegebau zugeführt. In anderen Bereichen sind die absoluten Abfallmengen deutlich geringer, aber die Rohstoffkosten ungleich höher. Die Studie vom WZR aus Rheinbach zeigt Möglichkeiten der Verwendung dieser Rezyklate auf. Das 3. Keramik-Forum der Effizienz-Agentur NRW will Einblicke in den Umgang mit Ausschuss- und Produktionsabfällen geben und Strategien zur Vermeidung aufzeigen.
Beratung von den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis zur Vermarktung
Der Tourismus hat mit einem jährlichen Bruttoumsatz in Höhe von 262,50 Mio. € für den Kreis Euskirchen eine hohe regionalwirtschaftliche Bedeutung. Vor allem Besucher aus einem Umkreis von 200 km besuchen die attraktive Erlebnisregion Nordeifel mit dem Nationalpark Eifel, um ihren (Kurz-)Urlaub zu verbringen. Dies stärkt unseren Standortfaktor. Zahlreiche Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen und bleiben ebenso in dieser Branche erhalten. Die Nordeifel Tourismus GmbH und die Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen möchten „Hand in Hand“ die Wirtschaftsbranche Tourismus weiter ausbauen und bieten die Beratungstage für touristische Betriebe an. Die Zielgruppen für die Beratungstage sind:
Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, die in Zukunft überlegen, Wohnraum an Gäste zu vermieten
Hotel-, Restaurant- und Pensionsinhaber/-innen, die ihren Betrieb an einen Nachfolger übergeben möchten
Existenzgründer/-innen, die ein Hotel, eine Pension oder ein Restaurant übernehmen möchten
Bestehende Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe, die Beratungsbedarf hinsichtlich Vermarktung, Qualitätsmanagement und Weiterbildung etc. haben
Die Schaffung des Digitalen Binnenmarktes ist ein zentrales Ziel der Europäischen Kommission. Im Mai 2015 hat die Europäische Kommission dazu einen ambitionierten Plan mit 16 Einzelinitiativen vorgelegt, der Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze fördern sowie die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern soll.
Was wird sich durch den Digitalen Binnenmarkt ändern und welche konkreten Auswirkungen hat das auf Ihre digitalen Unternehmensaktivitäten in der Region? Welche Beispiele gibt es, wie Herausforderungen des digitalen Markts gut gelöst werden? Was wird an den Regelungen des Digitalen Binnenmarkts kritisiert?
Informieren Sie sich und steigen Sie in die Diskussion ein. Die Veranstaltungspartner Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, Bundesverband IT-Mittelstand, Gründerregion Aachen, Handwerkskammer Aachen und IHK Aachen laden Sie herzlich zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein – zugleich Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung „Aachen Digital“.
Wann und Wo:
Donnerstag den 12. Mai 2016 von 8:00 – 10:00 Uhr
Nadelfabrik, Reichsweg 30, 52068 Aachen (Seminarraum II)
Themen und Referenten:
Überblick zur EU-Strategie für den Digitalen Binnenmarkt
Milon Gupta, Strategie-Experte und Mitglied im Rednerdienst Team Europe der Europäischen Kommission
1) Der Digitale Binnenmarkt: Handlungsspielraum für die Wirtschaft von Morgen!
Stefanie Pick, Verbandsreferentin Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
2) Grenzüberschreitender eCommerce
Michael Keukert, Vorstand Onlinemarketing, AIXhibit AG Aachen
3) Online-Streitbeilegungsverordnung (ODR-Verordnung): Informationspflicht für Online-Händler zur OS-Plattform
Lea Leuchter, Rechtsanwältin, DH&K Rechtsanwälte und Steuerberater Aachen
4) Datenschutz im Digitalen Binnenmarkt im Vergleich EU und USA
Referenten-Diskussion nach kurzer Einführung von Milon Gupta
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: europedirect.at.mail.aachen.de bis zum 5. Mai 2016.
Schön Sie zu treffen!
Unter diesem Motto legen die WFG und die Kreissparkasse Heinsberg seit Frühjahr 2013 eine neue Veranstaltungsreihe exklusiv für Inhaber und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen im Kreis Heinsberg auf.
Dazu werden jeweils spannende Persönlichkeiten in die Region geholt, die an wechselnden Orten mit interessanten Impulsen für unternehmerisches Handeln aufwarten. Konstantes Element der Reihe ist darüber hinaus der abschließende ungezwungene Austausch bei Imbiss und Getränken.
Am Girls’Day haben Sie die Chance, bei Mädchen der Klassen 5 bis 10 Interesse für Ihren Arbeitsbereich zu wecken und sich so vielfältige Personalressourcen für die Zukunft zu erschließen. Öffnen Sie Ihre Labore, Büros und Werkstätten!
Praktisches Erleben steht im Mittelpunkt
In Workshops und bei Aktionen informieren Sie die Mädchen über Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Auch können die Schülerinnen weibliche Vorbilder in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik kennenlernen. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen.
Am gleichen Tag findet auch der Boys‘ Day statt. Machen Sie mit und wecken Sie bei Jungen von der 5. bis zur 10. Klasse Interesse an Ihrem Arbeitsbereich.
An einer Berufserkundung können Sie ihnen einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag gewähren. Oder Sie bieten eine pädagogische Gruppenarbeit für Jungen an.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können Einrichtungen und Unternehmen, in deren Berufsfeld maximal 40 Prozent Männer aktuell eine Ausbildung machen oder studieren.
Sie möchten in Ihrem Unternehmen durch innovative Produkte oder Verfahren neue Geschäftsfelder erschließen oder sind Erfinder einer hochwertigen Innovation und wissen nicht weiter? Rechtliche Fragen sind evtl. noch klärungsbedürftig oder eine Patentrecherche steht noch aus?
Dann lassen Sie sich von unseren Spezialisten in Einzelgesprächen zu Fragen des Patentmanagements, der Patentbe- und -verwertung sowie zu Schutzrechten kostenlos und umfassend beraten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort, eine Patent-/Markenrecherche unter Anleitung eines Mitarbeiters des Patent- und Normenzentrums PNZ der RWTH Aachen durchzuführen.
Für Ihr Gespräch mit den jeweiligen Experten steht Ihnen jeweils maximal eine Stunde zur Verfügung.
Wie können Handwerksbetriebe die Potenziale von Frauen stärker nutzen? Und welcher Rahmenbedingungen bedarf es, damit sich mehr Frauen für einen handwerklichen Beruf entscheiden?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Personal im Fokus“ lädt die Region Aachen interessierte Unternehmensvertreterinnen und –vertreter ein, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen:
Mittwoch, 27. April 2016, von 18:00 – 20:30 Uhr
Autohaus Ferebauer, Monschauer Str. 17, 52355 Düren
Neben Fachimpulsen zu den Themenbereichen Personalgewinnung und –bindung sowie Arbeitgeberattraktivität mit Blick auf Frauen im Handwerk, bietet der Abend ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden.
Der Fokus liegt auf der Situation der Handwerksbetriebe im Kreis Düren.
Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus den umliegenden Kreisen sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren, der Kreishandwerkerschaft Rureifel, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren sowie der job-com Kreis Düren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten bis zum 22.04.2016 per E-Mail an info.at.regionaachen.de oder per Fax an 0241/963-1948.
Der digitale Wandel betrifft jeden und verändert die Art und Weise wie Unternehmen ihre Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln. Aber welche Chancen und Risiken ergeben sich dadurch für den Schutz dieser Ideen und Ihres Unternehmens? Am „Welttag des geistigen Eigentums“, Dienstag, den 26. April, haben wir uns daher der Digitalisierung im Kontext der Schutzrechte gewidmet.
Welche Gefahren bestehen durch Wirtschaftsspionage, worauf zielen Angreifer ab und wie sichern Sie Ihre Unternehmensdaten gegen den Zugriff Dritter? Diese Fragen werden im ersten Vortrag behandelt. Zur Sicherung Ihres Know-hows wird ergänzend die patentrechtliche Sicherung Ihrer digitalen Produkte aufgezeigt. Abgerundet werden die beiden Beiträge durch einen Vortrag zum Thema, wie weltweit IT-Sicherheitslücken aufgedeckt und behoben werden können.
Im Anschluss an die Fachvorträge wird Ihnen im „Patent-Duell“ unterhaltsam Wissenswertes und Kurioses rund um das Thema Patente vorgestellt.
Wir laden Sie ganz herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung von AGIT mbH, Patent- und Normenzentrum der RWTH Aachen und der Technik-Agentur Euskirchen ein.
Die beste Geschäftsidee ist nichts wert, wenn sie nicht bekannt gemacht wird! Und der beste Weg, möglichst viele Menschen auf sich und seine Produkte aufmerksam zu machen ist immer noch eine Berichterstattung in der Zeitung.
Aber wie funktioniert eigentlich wirksame Pressearbeit? Und was kann ein (Jung-) Unternehmer tun, um nicht in der Flut an Meldungen, die bei den Redakteuren einer Zeitung eingehen, unterzugehen?
Im Rahmen eines Workshops bietet Ihnen Thorsten Karbach, Redakteur des Aachener Zeitungsverlags, die einmalige Möglichkeit, diese und weitere Fragen zum Thema „Wirksame Pressearbeit“ praxisnah zu beantworten.
Veranstaltungsort:
Zeitungsverlag Aachen, Dresdener Str. 3, 52068 Aachen
Veranstalter:
GründerRegion Aachen
Der Sprechtag richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die sich nach der Gründungsphase mit innovativen Projekten oder einer internationalen Ausrichtung ihrer Aktivitäten auseinandersetzen.
Beratungsinhalte sind beispielhaft:
• Information über aktuelle Fördermöglichkeiten der EU
• Ersteinschätzung Ihrer Projektideen
• Klärung konkreter Fragen
• Gemeinsame Erstellung des Fahrplans für das weitere Vorgehen
• Information und Unterstützung zu den Themen Internationalisierung / Geschäftspartnersuche über NRW.Europa
Anmeldung: Die kostenfreien Beratungen finden in Einzelgesprächen statt, bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin bei
Veranstaltung für Studentinnen der Ingenieurswissenschaften, Berufseinsteigerinnen oder berufserfahrene Ingenieurinnen
Vor dem Berufseinstieg stellen sich Dir viele Fragen: Welche Unternehmen gibt es in der Region? Passen die zu mir? Wie kann mein Karriereweg dort aussehen? Und wie flexibel sind die Unternehmen, wenn es z.B. um Work-Life-Balance geht?
In ungezwungener Atmosphäre hast Du die Möglichkeit, VertreterInnen regionaler Unternehmen kennenzulernen und ihnen gezielt Fragen zu stellen. Die Unternehmen informieren über ihre Arbeitsbereiche, formulieren ihre Erwartungen an BewerberInnen und erfahren im direkten Austausch, worauf es weiblichen Nachwuchskräften bei der Arbeitgeberwahl ankommt.
19.04.2016, 18:00 – 20:00 Uhr, in der FH Aachen, Eupener Str. 70, 52066 Aachen.
Nutze die Chance und lerne drei spannende Unternehmen aus der Region kennen:
EXAPT Systemtechnik GmbH / www.exapt.de
Dialego AG / www.dialego.de
CSB-System AG / csb.com.
Was auch immer Sie brauchen: Wir haben passende Angebote für Sie. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung und den Wirtschaftsförderern in den elf starken Kommunen des Kreises ist ein guter Grund mehr, um ihre neuen Gewerbeflächen oder -immobilien am Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen zu suchen – und ebenso individuelle wie passende Möglichkeiten zu finden.
Globaler Wettbewerb, technologischer Wandel und demografische Entwicklung werden auch in der Region Aachen zu enormen Herausforderungen bei der Sicherung von Fachkräften führen.
Mit dem laufenden Projektaufruf zur Landesinitiative der Fachkräftesicherung leistet die Landesregierung einen dringend benötigten Beitrag, damit die Region Aachen auch zukünftig auf Wachstumskurs bleibt. Die Zielsetzung ist vorhandene Fachkräftepotenziale zu stärken und eine Fachkräftelücke zu vermeiden. Gefördert werden Vorhaben, die thematisch, zeitlich, finanziell abgrenzbar sind und noch nicht begonnen haben. Die Projektlaufzeit kann maximal 24 Monate betragen, die Förderung beträgt 50%. Die Regionalagentur berät Sie gerne frühzeitig zu ihrem Projektvorhaben, dem Projektaufruf und den Stichtagen.
Um eine selbständige Existenz zu gründen, muss nicht immer ein völlig neues Unternehmen errichtet werden. Auch durch den Erwerb eines bestehenden Unternehmens oder eine tätige Beteiligung können Sie sich selbstständig machen.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Existenzgründungs- und Festigungsberater der IHK Aachen zur Verfügung:
Für die StädteRegion Aachen (außer Stadt Aachen): Gerd Ernst
Für den Kreis Düren und Stadt Aachen (Buchstaben A – F): Sabrina Hauck
Für den Kreis Heinsberg und Stadt Aachen (Buchstaben G – K): René Oebel
Für den Kreis Euskirchen und Stadt Aachen (Buchstaben L – Z): Alexander Austen
Eine Region setzt ein Zeichen! Gemeinsam mehr erreichen – unter einer Marke. Das Qualitätslogo der Regionalmarke EIFEL ist ein Zeichen, an dem besondere, geprüfte Qualität aus der Eifel direkt erkennbar wird. Dabei symbolisiert das Markenlogo mit gelbem „e“ vor vierfarbigem Hintergrund die Vielfalt der verschiedenen Qualitätsbereiche. Die Zertifizierungen als EIFEL Arbeitgeber, EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent erfolgt nur dann an Betriebe und Unternehmen, wenn kontrollierte Qualität und Regionalität transparent nachgewiesen werden können.
Strenge Qualitätskriterien und umfassende Kontrollen fördern die nachhaltige Stärkung der Region Eifel als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum von innen heraus. Entgegen den Globalisierungstendenzen verfolgt die Regionalmarke EIFEL das Ziel, die qualitätsorientierten klein- und mittelständischen Strukturen in der ländlich geprägten Mittelgebirgsregion zu stärken und damit auch den Erhalt und die Weiterentwicklung der Region Eifel zu ermöglichen. Die Markenpräambel verleiht dieser Philosophie Ausdruck. Alle teilnehmenden Betriebe und Unternehmen bekennen sich damit zu ihrer Verantwortung gegenüber dem Naturraum Eifel und zu ihrem Versprechen: EIFEL. Qualität ist unsere Natur.
Energie effizienter nutzen – aber wie? Der IHK-Energieeffizienz-Lotse zeigt den Weg, wie Betriebe sparen können.
Energie lässt sich in nahezu jedem Betrieb effizienter einsetzen, sei es bei Heizungsanlagen, Maschinen oder Gebäudetechnik, bei Raumwärme, Kälteanlagen oder Beleuchtung. Hier gibt es viele ungenutzte Spielräume.
Wer passende Systeme und Förderprogramme kennt, ist schnell im Vorteil: Laut Fachmeinung können Unternehmer bis zu einem Drittel der Energieausgaben sparen. Dabei hilft der Energieeffizienz-Lotse der IHK Aachen. Der Lotse informiert die Betriebe vor Ort. Seine Analyse zur Orientierung ist kostenlos und hat die Funktion, Veränderungsbedarf zu erkennen sowie Hinweise zu geben, welche Beratung in einem zweiten Schritt zum angestrebten Einsparziel führt. Zusätzlich informiert er über Fördermöglichkeiten und Qualifizierungsangebote.
Und zu den Kostenvorteilen gesellt sich als positiver Nebeneffekt: Klimafreundliche Unternehmer steigern Ansehen und Publikumswirkung. Einsparungen im Energiebereich liegen nicht nur im Trend – sie sind geboten, wie ein Blick auf die sich ständig ändernden Gesetze bestätigt.
Für die Vereinbarung eines kostenlosen Vor-Ort-Termins nehmen Sie bitte Kontakt zum Energieeffizienz-Lotsen auf.
Eine wichtige unternehmensorientierte Dienstleistung ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen über alle bestehenden Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Europäischer Union. Bei Vorlage von Businessplänen, Investitions- und Wachstumskonzepten oder Projektbeschreibungen führen wir eine ausführliche Fördermittelrecherche durch und stellen die entsprechenden Richtlinien in kommentierter Form zur Verfügung.
Das Netzwerk Kunststofftechnik ist ein informeller Zusammenschluss von Betrieben der Kunststofferzeugung und -verarbeitung. Die teilnehmenden Akteure treffen sich in losen Abständen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls in das Netzwerk eingebunden.
Existenzgründungsberatung im Kreis Euskirchen – Beratungsangebote für Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie junge Unternehmen in der Phase nach der Übernahme bilden einen Kernbestandteil des Dienstleistungsspektrums der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen. Das Beratungs- und Informationsangebot für diese Zielgruppe ist vielfältig und breit gefächert: Neben kreiseigenen Seminaren, Workshops und Einzelberatungen unterstützt der Kreis Euskirchen als Partner der Wirtschaftsregion Aachen auch die Initiativen der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg und betreibt seit 2007 eines der fünf zertifizierten STARTERCENTER NRW im Kammerbezirk Aachen.
Die ENERGIEAGENTUR EIFEL ist eine neutrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle energetisch interessierten KMU im Kreis Euskirchen. Im Mittelpunkt steht die Energieberatung. Weitere Themen sind die Umwelt- bzw. Weiterbildung sowie die Akteursvernetzung. Eine Energie-Initialberatung für kleine und mittelständische Unternehmen ist kostenfrei. Sie hilft, energetische Potentiale aufzudecken und optimale Lösungen zur Senkung des Energieverbrauchs im Unternehmen zu finden.
Familiengerechte Arbeitswelten mit Entwicklungspotenzial für Mütter und Väter etablieren den Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen als Lebensraum mit Zukunft. Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik sorgen Unternehmen bei ihren Mitarbeitenden für mehr Zufriedenheit, Motivation und Produktivität. Sie binden sie besser an das Unternehmen und begegnen aktiv Fachkräftemangel sowie Landflucht. Angenehmer Nebeneffekt ist eine Imageaufwertung. Dafür tauschen die Netzwerkmitglieder Informationen zu neuen Entwicklungen aus und erarbeiten gemeinsam Modelle und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mitglieder profitieren von besonderen Serviceangeboten, wie z.B. dem praktischen Betrieblichen Pflegekoffer oder der Schulung von betriebsinternen Familienlotsen.
Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen können aus einem vielfältigen Angebot öffentliche Finanzierungshilfen in Form von Zuschüssen, Krediten oder Bürgschaften zum Einsatz kommen. Die StädteRegion Aachen berät Unternehmen in jeder Unternehmensphase bezüglich möglicher Förderprogramme, die für Sie und Ihr Vorhaben in Frage kommen.
Der Technologieatlas bietet eine Plattform für Unternehmen in der Euregio Maas-Rhein und die Initiierung neuer Kooperationen an und unterstützt zudem die passgenaue Kontaktaufnahme mit den regionalen Hochschulen. Ziel des Technologieatlas ist es, einen regional ausgerichteten Technologie- und Innovationstransfer zu unterstützen sowie sich für die Vermittlung von hochqualifizierten Nachwuchskräften in der Region einzusetzen. Durch die Plattform TechnologieAtlas werden Impulse gesetzt, um die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt voranzubringen.
Das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann-Stiftung bietet Ihnen professionelle Unterstützung für Ihre familienfreundliche und lebensphasenorientierte Personalpolitik. Sie erhalten einen Beratungs- und Zertifizierungsprozess und können sich mit dem Siegel im Wettbewerb um Talente positionieren.
Die Vereinbarkeit von familiären Verpflichtungen und dem normalen Arbeitsleben wird immer wichtiger. Von der Frage wie man Kind und Karriere unter einen Hut bekommt bis zu dem immer häufiger auftretenden Problem „wer kümmert sich um Oma oder Opa“: ein familienfreundliches Arbeitsumfeld erleichtert vieles und trägt somit viel zur Attraktivität eines Arbeitgebers bei.
Mit dem Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ erhalten Sie ein ideales und wirksames Kommunikationsinstrument und verschaffen sich einen Vorsprung im Wettbewerb um die hellsten Köpfe.
Folgende Vorzüge haben Mieter im TZA und ZBMT:
Unsere Services bieten wir kostenlos an. Die Beratungen unterliegen der Geheimhaltung.
SWITCH eröffnet Studienabbrechern einen alternativen beruflichen Werdegang in Form einer verkürzten Berufsausbildung. Im Modellprojekt SWITCH bildet das entsprechende Berufskolleg gemeinsam mit Ihnen als Betrieb Studienabbrecher/-innen in 18 bzw. 24 Monaten aus.
Das STARTERCENTER NRW der WFG für den Kreis Heinsberg ist die Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer im Kreis Heinsberg. Das Beratungsangebot reicht vom Informationsmaterial über Erstberatung bis hin zur Individualberatung. Seminare und Workshops zur Gründungsvorbereitung sowie Beratung bei der Businessplan-Erstellung, zu Fördermittel und Stellungnahmen zum Gründungszuschuss bieten kompetente Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Die Workshopreihe bietet Ihnen externe Impulse, Best-Practice-Beispiele und eine Plattform zum Austausch mit anderen Unternehmen aus dem Kreis Heinsberg über moderne und zielführende Wege zur Akquise und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Region Aachen – Zweckverband legen gemeinsam ein Programm auf, das Unternehmen im Kreis Heinsberg branchenübergreifend mit Ideen und Konzepten rund um das FINDEN und BINDEN von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertraut macht und Plattformen für den Austausch untereinander anbietet.
Die WFG für den Kreis Heinsberg und die Kreissparkasse Heinsberg bieten Inhabern und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen im Kreis Heinsberg eine exklusive Veranstaltungsreihe.
Spannende Referenten geben Impulse zu Themen mit Relevanz zur Unternehmensführung. Der anschließende Austausch bei Imbiss und Getränken bietet Gelegenheit Netzwerke zu knüpfen und auszubauen.
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Gründungsinteressenten und Unternehmen in jeder Unternehmensphase bezüglich möglicher Förderprogramme. Sie nimmt darüber hinaus Anträge folgender Förderprogramme entgegen:
– BPW Beratungsprogramm Wirtschaft
– CGD GründerCoaching Deutschland
– Potenzialberatung- Turn Around Beratung
Die WFG für den Kreis Heinsberg berät Unternehmen im Hinblick auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Möglichkeit, die Weiterbildungen durch die Ausstellung des Bildungschecks NRW zu unterstützen.
Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, und Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, finden Unterstützung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg. Die WFG fungiert als Vermittler und Moderator zwischen Unternehmern und potentiellen Nachfolgern.
Sie hilft beim Matching, der Suche und Auswahl geeigneter Nachfolger, begleitet und moderiert den Übergabeprozess.
Seit 1991 bietet das GSZH Gründer- und Service Zentrum Hückelhoven Existenzgründern und jungen Unternehmern die Basis für den Start unternehmerischer Erfolgsgeschichten. Junge Unternehmer finden hier ein hilfreiches Startpaket für die Selbstständigkeit und den Unternehmensaufbau.
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet bankneutral einen Einblick in das vielfältige Spektrum öffentlicher Förderprogramme. Bei Interesse prüft sie, ob und welche Förderung für ein Vorhaben in Frage kommt und leistet ggf. dabei Unterstützung einen Antrag vorzubereiten.
Die WFG für den Kreis Heinsberg bietet allen Unternehmen mit Interesse an einer Ansiedlung im Kreis Heinsberg umfassende Beratung und Unterstützung in allen Fragen von der Standortwahl bis zur konkreten Projektumsetzung.
Die Unternehmensberatung der StädteRegion Aachen bietet Existenzgründern und bestehenden Unternehmen umfassende Unterstützung bei allen unternehmerischen Entscheidungen.
Das Beratungsangebot umfasst alle Fragen der Existenzgründung und Dienstleistungen für bestehende Unternehmen. Dazu gehören Themen wie:
– Investitionen, Umstrukturierungen und Sanierungen
– Erweiterungs- oder Verlagerungsabsichten
– Finanzierungs- und Förderungsfragen
– Kontakte zu Institutionen und Behörden
Die Unternehmerseminare der StädteRegion Aachen und ihrer Netzwerkpartner greifen regelmäßig aktuelle betriebswirtschaftliche Themen auf. Der Schwerpunkt liegt meist auf den Bereichen Marketing und Vertrieb.
Ein wechselnder Referentenpool und immer aktuelle Themen garantieren einen Mehrwert für interessierte Unternehmer.
Neben den branchenunspezifischen Seminarangeboten bietet die StädteRegion auch zwei Themenreihen, die auf spezielle Zielgruppen passgenau zugeschnitten sind:
1) Eine Seminarreihe, die an Ärzte, Apotheken und Pflegedienste bzw. sonstige Gesundheitsberufe in Kooperation mit dem Verein „Forum Medizin und Pharmazie“ adressiert ist.
2) Eine Seminarreihe für Rechtsfragen des Immobiliengeschäftes (öffentliches und privates Recht) für Investoren, Bauunternehmer, Architekten, Fachingenieure, technische Mitarbeiter der Technischen Dezernate in den Kommunen bzw. für die Technischen Beigeordneten.
Der Unternehmertreff Region Aachen dient der Erweiterung unternehmerischer Netzwerke in der Region und trägt so zur Identifizierung neuer Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft bei. Dazu werden unter Beteiligung der regionalen Forschungseinrichtungen regionsweit themenspezifische Veranstaltungen angeboten, zu denen interessierte Unternehmer herzlich eingeladen sind.
Das Netzwerk Maschinenbau/Mechatronik ist ein informeller Zusammenschluss von Betrieben des Maschinenbaus. Die teilnehmenden Akteure treffen sich in losen Abständen zum Gedanken- und Erfahrungsausstausch. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls in das Netzwerk eingebunden.
Das Projekt HolzCluster.Eifel zielt darauf ab, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Holzbranche in der Eifel zu erhöhen. Hierbei bildet die Förderung von Innovation und Qualifikation in der Branche und entlang der Produktions- und Wertschöpfungsketten den Schwerpunkt. Das Wirtschaftsgefüge um Holz als Baumaterial, Werkstoff und Energieträger wird gestärkt.
Die Arbeitgebermarke EIFEL wurde auf Grundlage der erfolgreichen Regionalmarke EIFEL entwickelt und soll das positive Image der Eifeler Arbeitgeber stärker ins Bewusstsein rücken. Ziel ist es, die Vorzüge der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Wirtschaftsraumes Eifel herauszustellen. Dabei soll der Region Eifel ein unverwechselbarer und nachhaltiger Charakter mit hohem sachlichem und emotionalem Nutzen verliehen werden. Die Gewinnung und Bindung von qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften steht dabei im Mittelpunkt der Bemühungen.
Beim Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen im Euskirchen. Das Frühstück dient dem Austausch zwischen den Entscheidern, dem aktiven Netzwerkaufbau und als ein Forum regionaler Kompetenz.
Jeweils bei einem anderen gastgebenden Unternehmen bietet das Treffen die Möglichkeit, direkte Geschäftskontakte zu knüpfen und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen untereinander zu entwickeln.
Der Kreis Euskirchen unterstützt Unternehmer, die ihren Betrieb abgeben, bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Die Serviceleistungen reichen von der Erstberatung zum Thema „Unternehmensnachfolge“ und dem gemeinsamen Aufstellen eines groben „Übergabefahrplans“, über die Beteiligung an der Nachfolgersuche, die Kontaktanbahnung zwischen Betrieben und potentiellen Nachfolgern, die Vermittlung von Experten und Branchenkennern, bis hin zur Finanzierungs- und Förderberatung.
Das Seminar für Existenzgründer geht auf alle Grundlagen und notwendigen Schritte ein. Von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen bis zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau begleiten wir die Entwicklung von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung.
Egal ob Neuansiedlung, Verlagerung oder Expansion Ihres Unternehmenssitzes – die Gewerbeflächen- und Immobilienberatung der Stabsstelle für Wirtschaftsförderung des Kreises Düren steht Ihnen bei der Suche nach geeigneten Grundstücken oder Immobilien sowie den nötigen Behördengängen im Kreis Düren kompetent zur Seite.
Die Veranstaltungen des Unternehmensnetzwerks „PROTECA – Produktionstechnologie in Aachen“ mit unmittelbarer Nähe zum RWTH-Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ bieten Unternehmen aus dem Produktionssektor die Möglichkeit zur branchenübergreifenden Vernetzung und Anbahnung von Forschungspartnerschaften.
Das „Frühwarnsystem zur präventiven Krisensicherung“ bietet für produzierende Unternehmen, die künftig von Produktionsrisiken und Arbeitsplatzabbau betroffen sein können, die Möglichkeit, frühzeitige und individuelle Hintergrundgespräche mit relevanten Kooperationspartnern zum Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu führen.
Spannende Einblicke in die Produktion regionaler Betriebe bietet die neue Unternehmensbesuchsreihe „Hallo Nachbar“. Fach- und Führungskräfte können dabei Geschäftskontakte knüpfen und möglicherweise die eigene Wertschöpfungskette mit Partnern aus der Region besetzen. Gemeinsam mit der Wirtschaft haben die Akteure des Industrie-Dialogs Region Aachen „Hallo Nachbar“ ins Leben gerufen. Die Reihe soll Fähigkeiten und Kompetenzen regionaler Unternehmen zeigen und damit eine größere Transparenz schaffen.
Unternehmertum, Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer werden über die Grenzen hinweg gefördert. Unternehmen, die grenzüberschreitende Projekte aus diesen Bereichen umsetzen wollen, haben die Möglichkeit, Förderung aus dem INTERREG A Programm in Anspruch zu nehmen.
Die Region Aachen ist als Partner der Euregio-Maas-Rhein für die Umsetzung des Programms innerhalb der Region verantwortlich. Hier erhalten Sie alle Informationen, ob Ihr Projekt förderfähig ist und welche Formalia und Fristen Sie beachten müssen.
Wie können sich Unternehmen in der Region Aachen aufstellen, um passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, zu gewinnen und zu binden? – Die Veranstaltungsreihe „Personal im Fokus – das Forum zur Personalentwicklung“ bietet Unternehmen Impulse zum strategischen Personalmanagement, aktuelle Angebote und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Schlagen Sie Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel ein Schnippchen und erschließen Sie neue Potenziale für Ihr Unternehmen. Die Teilzeitausbildung bietet Ihnen die Chance, eine neue Zielgruppe motivierter und verantwortungsbewusster Auszubildender zu erschließen. Mit Auszubildenen in Teilzeit können Sie die Arbeitszeit individuell und passend entsprechend Ihrer Betriebsabläufe vereinbaren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Ausbildungsvergütung entsprechend der Arbeitszeit zu reduzieren.
Die Ausbildung findet grundsätzlich in der Regelausbildungszeit statt. Darüber hinaus besteht unter Umständen die Möglichkeit der Unterstützung durch das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“.
Mit dem Programm „Integration unternehmen“ werden Unternehmen gefördert, die 25-50% schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Diese Unternehmen erhalten Zuschüsse zu den förderfähigen Gesamtinvestionen von bis zu 80%, max. 20.000 Euro, pro Arbeitsplatz für schwerbehinderte Menschen.
Zudem gewähren die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe als Nachteilsausgleich verlässliche Zuschüsse zu den Personalkosten. Für den besonderen Betreuungsaufwand erhalten Integrationsunternehmen monatlich eine Pauschale von 210 Euro für schwerbehinderte Mitarbeiter/-innen. Darüber hinaus wird ein Zuschuss von 30% des Arbeitnehmerbruttolohnes gezahlt. Weiter stehen ggf. auch die Eingliederungszuschüsse der Agenturen für Arbeit und des Jobcenters zur Verfügung.
Die Verbundausbildung ermöglicht es Unternehmen, die aufgrund Ihrer Spezialisierung nicht alle vorgeschriebenen Ausbilsdungsinhalte vermitteln, gemeinsam mit einem oder mehreren Partnerbetrieben Jugendliche auszubilden. Verbünde können auch zwischen Unternehmen und Bildungsdienstleistern geschlossen werden.
Die Verbundausbildung wird einmalig mit einem pauschalen Festbetrag pro Ausbildungsplatz gefördert.
Das Programm unternehmensWert: Mensch hat zum Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik unter Einbeziehung der Beschäftigten zu unterstützen. Basis hierfür ist ein im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ entwickelter ganzheitlicher Ansatz, der nicht auf Einzelmaßnahmen abzielt, sondern in zentralen, für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bedeutsamen personalpolitischen Handlungsfeldern, nachhaltige Veränderungsprozesse der Personal- und Organisationsentwicklung anstößt. Die Handlungsfelder im Programm bestehen aus den Bausteinen: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz.
Die Unternehmen erhalten eine Zuschussförderung in Höhe von 80% bei einem maximalen Tagessatz von 1000,- €. Dabei ist die Beratungsdauer auf maximal 10 Tage beschränkt. Antragsberechtig sind Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten.
Mit der Potentialberatung NRW sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Umsetzung von Arbeits-, Personal- und Organisationsentwicklungen unterstützt werden. Dabei wird durch ein externes Beratungsunternehmen unter enger Einbeziehung der Beschäftigten an den vorab identifizierten Themenfeldern (bspw. Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeit und Gesundheit, Personalentwicklung, Qualifizierungsbedarf, Altersstruktur, Fachkräftebedarf, etc.) gearbeitet.
Gefördert wird eine beteiligungsorientierte Beratung von max. 10 Beratungstagen mit einer Förderquote von 50%; max. jedoch 500,- Euro pro Beratungstag. Die Höchstförderung beträgt 5.000,- Euro.
Der Bildungsscheck NRW ist ein Förderinstrument des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), wodurch berufliche Weiterbildungen von Beschäftigten in Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern sowie Berufsrückkehrer mit 50% bis maximal 500 € gefördert werden.
Unternehmen können für ihre Beschäftigten Bildungsschecks beantragen. Die dabei nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten werden hier von den Betrieben aufgebracht.
Auch Beschäftigte können individuell einmal in zwei Kalenderjahren einen Bildungsscheck beantragen. Die Differenzkosten müssen in diesem Fall von den Beschäftigten selbst getragen werden.